Die Punktwerte in der Tabelle repräsentieren eine subjektive Bewertung der Eignung jeder Kennzahl für die Analyse in verschiedenen wirtschaftlichen Szenarien: Inflation, Stagflation und Deflation. Hier ist eine Erklärung der Bedeutung der Punktwerte:
-
Punktwert 0-999: Dieser Wert spiegelt die potenzielle Relevanz und Aussagekraft der jeweiligen Kennzahl in Bezug auf die Analyse der genannten wirtschaftlichen Bedingungen wider. Je höher der Wert, desto besser könnte die Kennzahl geeignet sein, um Informationen über die Auswirkungen einer bestimmten wirtschaftlichen Situation auf ein Unternehmen zu liefern.
- 800-999: Hohe Eignung – Die Kennzahl bietet sehr relevante Informationen und kann in der Analyse der jeweiligen wirtschaftlichen Bedingung äußerst nützlich sein.
- 600-799: Mittlere Eignung – Die Kennzahl bietet moderate Informationen und kann zur Analyse verwendet werden, könnte aber durch andere Kennzahlen ergänzt werden.
- 0-599: Geringe Eignung – Die Kennzahl liefert begrenzte Informationen für die Analyse der spezifischen wirtschaftlichen Bedingung und sollte möglicherweise mit anderen Kennzahlen kombiniert werden.
Bitte beachten Sie, dass diese Punktwerte subjektiv sind und auf einer Einschätzung der potenziellen Bedeutung der Kennzahlen basieren. Die endgültige Entscheidung über die Verwendung bestimmter Kennzahlen sollte unter Berücksichtigung weiterer Faktoren getroffen werden.

https://www.tradingview.com/markets/stocks-japan/market-movers-all-stocks/
Kennzahl | Beschreibung | Originalbezeichnung | Inflation | Stagflation | Deflation |
---|---|---|---|---|---|
Bruttomarge % (TTM) | Bruttomarge % (TTM) | Gross Margin % (TTM) | 800 | 650 | 950 |
Betrieblicher Cashflow (TTM) | Betrieblicher Cashflow (TTM) | Operating Cash Flow (TTM) | 750 | 600 | 900 |
Liquiditätsgrad (TTM) | Liquiditätsgrad (TTM) | Current Ratio (TTM) | 800 | 650 | 950 |
EBITDA-Marge % (TTM) | EBITDA-Marge % (TTM) | EBITDA Margin % (TTM) | 800 | 650 | 950 |
Eigenkapitalquote % (TTM) | Eigenkapitalquote % (TTM) | Equity Ratio % (TTM) | 750 | 600 | 900 |
Zinsdeckungsgrad (TTM) | Zinsdeckungsgrad (TTM) | Interest Coverage Ratio (TTM) | 750 | 600 | 900 |
Umsatzwachstumsrate % (TTM) | Umsatzwachstumsrate % (TTM) | Revenue Growth Rate % (TTM) | 750 | 600 | 900 |
Gesamtkapitalrendite % (TTM) | Gesamtkapitalrendite % (TTM) | Return on Assets % (TTM) | 700 | 550 | 850 |
Betriebsmarge % (TTM) | Betriebsmarge % (TTM) | Operating Margin % (TTM) | 700 | 550 | 850 |
SG&A-Verhältnis | SG&A-Verhältnis | SG&A Expense Ratio | 700 | 550 | 850 |
Assets (FQ) | Gesamtvermögen (FQ) | Total Assets (FQ) | 800 | 650 | 950 |
Current assets (FQ) | Umlaufvermögen (FQ) | Current Assets (FQ) | 750 | 600 | 900 |
Cash on hand (FQ) | Bargeldbestand (FQ) | Cash on Hand (FQ) | 750 | 600 | 900 |
Liabilities (FQ) | Verbindlichkeiten (FQ) | Liabilities (FQ) | 700 | 550 | 850 |
Net debt (FQ) | Nettoverschuldung (FQ) | Net Debt (FQ) | 750 | 600 | 900 |
Equity (FQ) | Eigenkapital (FQ) | Equity (FQ) | 750 | 600 | 900 |
Current ratio (FQ) | Liquiditätsgrad (FQ) | Current Ratio (FQ) | 800 | 650 | 950 |
Quick ratio (FQ) | Liquiditätsgrad 2. Grades (FQ) | Quick Ratio (FQ) | 750 | 600 | 900 |
Debt / equity (FQ) | Verschuldungsgrad (FQ) Ein „guter“ Wert könnte beispielsweise eine „Debt / Equity“-Quote von 0,5 sein, was bedeutet, dass das Unternehmen für jeden Euro Fremdkapital 2 Euro Eigenkapital besitzt. Schlechte Werte könnten hingegen auf eine hohe Verschuldung hindeuten, was das finanzielle Risiko erhöhen kann. Ein hoher Wert könnte beispielsweise eine „Debt / Equity“-Quote von 2,0 sein, was bedeutet, dass das Unternehmen doppelt so viel Fremdkapital wie Eigenkapital hat. Dies könnte auf finanzielle Schwierigkeiten hindeuten und das Unternehmen anfälliger für Zinsänderungen oder wirtschaftliche Turbulenzen machen. |
Debt to Equity Ratio (FQ) | 800 | 650 | 950 |
Cash / debt (FQ) | Bargeld zu Verschuldung (FQ) | Cash to Debt Ratio (FQ) | 750 | 600 | 900 |
P/E | Kurs-Gewinn-Verhältnis (TTM) | Price to Earnings Ratio (TTM) | 700 | 550 | 850 |
PEG (TTM) | PEG-Verhältnis (TTM) | Price/Earnings to Growth Ratio (TTM) | 700 | 550 | 850 |
P/S | Kurs-Umsatz-Verhältnis (TTM) | Price to Sales Ratio (TTM) | 750 | 600 | 900 |
P/B | Kurs-Buchwert-Verhältnis (TTM) | Price to Book Ratio (TTM) | 750 | 600 | 900 |
P/CF | Kurs-Cashflow-Verhältnis (TTM) | Price to Cash Flow Ratio (TTM) | 750 | 600 | 900 |
P/FCF | Kurs-freier Cashflow-Verhältnis (TTM) | Price to Free Cash Flow Ratio (TTM) | 750 | 600 | 900 |
P/C | Kurs-Umsatz-Verhältnis (TTM) | Price to Revenue Ratio (TTM) | 750 | 600 | 900 |
EV | Unternehmenwert | Enterprise Value | 800 | 650 | 950 |
EV / Umsatz (TTM) | Guter Wert: Ein niedriger Wert deutet darauf hin, dass der Marktwert des Unternehmens im Verhältnis zu seinen Umsatzerlösen niedrig ist. Ein Wert um die 0 bis 1 kann als günstig angesehen werden. Schlechter Wert: Ein hoher Wert könnte darauf hinweisen, dass das Unternehmen überbewertet sein könnte. Ein Wert über 2 könnte als teuer angesehen werden. |
Enterprise Value to Revenue Ratio (TTM) | 800 | 650 | 950 |
EV / EBIT (TTM) | Guter Wert: Ein niedriger Wert im Bereich von 5 bis 15 könnte als günstig betrachtet werden, da er anzeigt, dass der Marktwert des Unternehmens im Verhältnis zu seinem operativen Gewinn niedrig ist. Schlechter Wert: Ein hoher Wert über 20 könnte auf eine mögliche Überbewertung hinweisen. |
Enterprise Value to EBIT Ratio (TTM) | 800 | 650 | 950 |
EV / EBITDA (TTM) | Guter Wert: Ein niedriger Wert im Bereich von 5 bis 12 könnte als günstig angesehen werden, da er anzeigt, dass der Marktwert im Verhältnis zum operativen Gewinn vor Abschreibungen niedrig ist. Schlechter Wert: Ein hoher Wert über 15 könnte auf eine mögliche Überbewertung hindeuten. |
Enterprise Value to EBITDA Ratio (TTM) | 800 | 650 | 950 |